C-Seminar EKBO

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

Orgelkunde.

Dozent
KMD Michael Bernecker, Orgelsachverständiger.

Unterrichtsumfang
1 SWS

Kursdauer
Ein Wintersemester in 4 Blöcken a 3 Stunden.

Inhalte
Einführung in den Orgelbau I:
Vom Aufbau der Windladen, Trakturen, Spielanlagen, Pfeifenwerk u.v.m.,
Geschichte der Orgel,
Orgellandschaften im Überblick.
Einführung in den Orgelbau II:
Vom Aufbau der Windladen, Trakturen, Spielanlagen, Pfeifenwerk u.v.m.,
Orgelbaugeschichte im Überblick,
Technischer und klanglicher Aufbau am Beispiel bedeutender Instrumente.
Praktischer Teil III:
Praktische Hinweise zum Stimmen von Zungenregistern Fehlersuche u.v.m.
Repetitorium IV:
Grundlagen des Orgelbaus,
Geschichte der Orgel.

Zeitaufwand für eigene Vorbereitung
Ca. 2 Stunden wöchentlich.

Prüfung
Klausur am Ende des WS.

Prüfungsanmeldung
Bis zum 15.12. durch Vorlage des Anmeldeformulars mit Unterschrift des Dozenten im LKMD-Büro.

Bemerkungen
Die Unterrichtsteilnahme ist obligatorisch für das Bestehen des Probesemesters bei Beginn des Studiums im WS.